Menü
Fahrradförderung Leopoldina-Personal Schweinfurt, den 8.11.2018
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Remelé,
wir beantragen, dass die Stadt Schweinfurt ihre 100%ige Tochter Leopoldina-Krankenhaus beauftragt und finanziell in die Lage versetzt, ihren Beschäftigten attraktive Angebote zu machen, dass sie für den Arbeitsweg vom motorisierten Individualverkehr auf Fahrrad oder ÖPNV umsteigen, vor allem in Anbetracht der anstehenden Baumaßnahmen "Mainberger Straße" und "Leopoldina-Parkhaus".
Die Stadtverwaltung möge in Zusammenarbeit mit dem Leopoldina-Krankenhaus eine sinnvolle Umsetzung erarbeiten.
Bereits angedachte Umsetzungsmöglichkeiten:
1. im Prinzip: als günstiges Leasing-Angebot des Arbeitgebers, der bei Inanspruchnahme die Kosten vom Bruttolohn abzieht. Wir bitten aber von diesem Verfahren der Entgeltumwandlung abzusehen, da die Kosten einseitig vom Arbeitnehmer zulasten seines Lohns und seiner Renten- und Sozial-Bezüge getragen werden. 2. wie 1., aber die Kosten werden hälftig vom Arbeitgeber übernommen - d.h. die Stadt würde ihrer 100%igen Tochter die 50% Arbeitgeber-Kosten erstatten. Dies dürfte auf mehr Verständnis von Arbeitnehmern und Gewerkschaft stoßen.
3. der Arbeitgeber vereinbart für seine Beschäftigten bei entsprechenden Geschäften/ Herstellern der Region besondere Rabatte für Fahrräder und E-Bikes (Kauf oder Leasing), hinzu könnte eine teilweise Kostenerstattung der Stadt (in zu definierender Höhe) kommen.
Gleichzeitig beantragen wir, dass Mitarbeiter, die nachweislich den ÖPNV für den Arbeitsweg genutzt haben, zumindest für die Dauer der genannten Bauarbeiten einen Kostenzuschuss von der Stadt erhalten, der den Vergünstigungen bei Fahrrad/E-Bike-Kauf oder Leasing entsprechen.
Begründung: Schon jetzt ist die Parkplatzsituation um das Leopoldina-Krankenhaus massiv angespannt. Parkdecks sind gesperrt, Mitarbeiter und Anwohner stark belastet. Während der geplanten Baumaßnahmen Mainberger Straße und Leopoldina-Parkhaus wird sich die Situation noch verschärfen, insbesondere auch für die Beschäftigten am Leopoldina-Krankenhaus, die von wegen Wohnort außerhalb der Stadt oder wegen Schichtbetrieb zu ungünstigen Zeiten das ÖPNV-Angebot der Stadtwerke schlecht nutzen können. Ein Umstieg dieser Beschäftigten vom PKW auf das Fahrrad liegt nicht nur im Interesse des Umweltschutzes, sondern wegen Verminderung des Parkdrucks auch im Interesse der Stadt. Der Stadtrat hat bereits beschlossen, dass in den zu erstellenden Parkhäusern überdachte Plätze für Fahrräder und E-Bikes vorzusehen sind. Diejenigen, die nachweislich den ÖPNV benutzen, dürfen gegenüber den "Radlern" nicht benachteiligt werden und sind deshalb in diesem Antrag mit berücksichtigt.
Kostendeckung: Die nötigen Mittel sind in den Haushalt 2019 einzustellen.
zurück
Ab Freitag 4. August und bis zur Landtags und Bezirkstagswah am 08.10. : Info- und Wahlkampfstände
Wo: Vor dem Grünen Büro in der Stadt
Wann: Freitag 14 - 18 Uhr, Samstag 10 - 14 Uhr
Informations- und Wahlkampfstände zur LT und BT Wahl in Bergrheinfeld vor dem Edeka Markt
MehrBei der Regioplus-Challenge handelt es sich um eine Aktion der Öko-Modellregion Oberes Werntal, die wir richtig gut finden, sehr gerne unterstützen und die den Namen Challenge auch verdient. Denn einfach ist sie auf keinen Fall!
Eine Woche lang nur Produkte aus einem Umkreis von 50 km zu verwenden, ist bei genauerer Betrachtung ganz schön herausfordernd. Es geht nämlich nicht darum, dass die Lebensmittel hier gekauft werden, sondern auch hier angebaut wurden.
Wir möchten Sie an diesem Samstag bekochen und damit „einmal mehr Gedanken machen“ abnehmen.
Mehr