Grünen-Bezirkswanderung:
Sonntag, 19.06.2016 Kreisverband Schweinfurt
„In den 1. Nationalpark Frankens: Steigerwald“
Start: 11:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Treffpunkt: Gerolzhofen, Busbahnhof (Kolpingstraße 2). Parkplätze vorhanden. Anfahrt mit dem Bus aus Schweinfurt möglich (Schweinfurt Hauptbahnhof, Vorplatz, Abfahrt: 10:30 Uhr; Rückfahrt nach SW 18:13 Uhr).
Kontakt: Thomas Vizl, geo-net-2014@ . Anmeldung erbeten. Während der Wanderung: 0177 8044191. web.de
Beschreibung: Der Steigerwald ist durch die Diskussion über einen Buchen-Nationalpark bekannt geworden. Wir wandern von Gerolzhofen (historische Altstadt) zum Naturschutzgebiet "Mahlholz", vorbei am Waldkindergarten und der TCM-Klinik für Chinesische Medizin. Weiter geht es auf dem Kelten-Erlebnisweg durch Buchenwälder zur Burgruine Stollburg nach Handthal. Dort Einkehr ins Cafe Lust mit einem kleinen schönen Wirtschaftsgarten.
Nach der Einkehr (optional):
- Besuch des Steigerwaldzentrums bei Handthal,
Rückfahrt in jedem Fall mit dem Freizeitbus von Handthal nach Gerolzhofen (Busbahnhof). Unterwegs gibt es Informationen zur Region und zu den aktuellen Diskussionen (Nationalpark, Hoher Buchener Wald, Weltnaturerbe, Waldkindergarten, regionale Besonderheiten ...)
Liebe Mandatsträger/innen,
Einladung zum nächsten Treffen des
„Kommunalpolitischen Arbeitskreis“ der Region 3 im Bezirk Unterfranken
Am Dienstag, den 26.07. 2016 um 18.00 Uhr
Im Walderlebniszentrum Gramschatz/Einsiedel
Das Programm sieht wie folgt aus:
o Bis 18:00 Uhr Ankunft am WEZ /Begrüßung
o 18.15 Uhr: Führung durch das Walderlebniszentrum
Konzept der Forstlichen Bildungsarbeit und Bauen und Heizen mit Holz
o 18.45 Uhr: Müllerkreuz und Bienenbelegstelle
o 19:30 Uhr Begehung des Pfades "Sinneswandel"
für Menschen mit und ohne Behinderung mit Erläuterung der Stationen ( 1km)
o 20.30 Uhr: Schlusshock im Einsiedel, bzw. bei schlechtem Wetter im WEZ
Themen:
· Reflexion des Besuches im WEZ
· Nationalpark Steigerwald
· Natur- u. Umweltschutz in den Kommunen
(Bienenschutz und Förderung der Imkerei)
· Inklusion, Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in den Gemeinden
(Behindertenbeauftragte)
· Energie- und Klimaschutz in unseren Landkreisen
· Verschiedenes
o 21.30 Uhr: Verabschiedung
Ich bitte um Eure Anmeldung und die Weiterleitung dieses Mails an Euer Kreis/Stadträte/innen.
Ich hoffe und freue mich auf Eure Teilnahme und bitte diesbezüglich um Rückmeldung bis Montag, den 18.07.
Vielen Dank!
Ganz liebe Grüße!
Birgid
Walderlebniszentrum
Mit dem Walderlebniszentrum wurde ein ganzjährig zugänglicher Ort im Wald geschaffen werden, an dem
· für alle waldbezogenen Themen (Lebensraum, Bewirtschaftung, Holzprodukte) ein Ansprechpartner zur Verfügung steht, der informiert und ggf. weiterführende Verbindungen herstellt
sich Interessierte über Holz als nachhaltiger Rohstoff sowie andere nachwachsende Rohstoffe informieren können
natur- und waldpädagogische Veranstaltungen durchgeführt werden können in Form von Ausstellungen und Exkursionen
andere Institutionen eine Plattform erhalten, ihre Informations- und Beratungsangebote zu den Themen Wald, Holznutzung, regenerative Energien u.ä. an ein breites Publikum heranzutragen
Das Gebäude wurde in moderner Holzbauweise mit Foyer, Gruppenraum, Büros und Nebenräumen und Arbeitshütte errichtet. Ergänzt wurde es durch drei Spiel-/Info-Stationen im direkten Umgriff und eine Waldwerkstatt.
Ein mit Holzpellets befeuertes Blockheizkraftwerk sorgt für die Beheizung.
21.05.25 –
Auf ihrer Jahreshauptversammlung blickten die Schweinfurter Grünen auf ein intensives und bewegtes Jahr zurück. Das Vorstandsteam um Anna Krause und Nicolas Lommatzsch betonte in seinem Bericht die vielen Aktivitäten des Kreisverbands –
geprägt vor allem durch den Bundestagswahlkampf, bei dem zahlreiche Mitglieder mit viel Engagement und Kreativität für grüne Inhalte warben.
Ein besonderer und emotionaler Höhepunkt der Versammlung war die Verabschiedung von Walter Rachle. Nach über 35 Jahren unermüdlicher Arbeit im Kreisvorstand verabschiedete sich Rachle mit einer bewegenden Abschiedsrede aus dem Gremium, das er die meiste Zeit seiner Vorstandsmitgliedschaft vor allem durch seine Tätigkeit als Kassier bereicherte. Nicht nur Krause und Lommatzsch sprachen ihm im Anschluss ihren aufrichtigen Dank aus.
Im Anschluss stand die Neuwahl des Kreisvorstands auf der Tagesordnung. Anna Krause und Nicolas Lommatzsch wurden als Kreisvorsitzende bestätigt. Für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Walter Rachle und Patricia Kaspar wurden FrankChristoph Mayer und Felicita Buttler neu als Beisitzer gewählt.
Der neue Vorstand des Kreisverbands Schweinfurt setzt sich nun wie folgt zusammen:
Mit neuer Energie und einem gut aufgestellten Team wollen die Schweinfurter Grünen die anstehenden politischen Herausforderungen angehen – insbesondere die im März 2026 bevorstehende Kommunalwahl. Dabei bleibt der Kreisverband offen für neue
MitstreiterInnen, die sich für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe engagieren möchten.
Der neu gewählte Vorstand des Grünen Kreisverbandes Schweinfurt. V.l.: FrankChristoph Meyer (Beisitzer, Schweinfurt), Ingrid Gutjahr (Kassiererin, Gochsheim), Matthias Braun (Beisitzer, Grafenrheinfeld), Anna Krause (Kreisvorsitzende, Sennfeld), Faried Dachiel (Beisitzer, Schweinfurt), Nicolas Lommatzsch (Kreisvorsitzender, Schweinfurt), Felicita Buttler (Beisitzerin, Ebertshausen/Üchtelhausen) und Johanna Häckner (Schriftführerin, Schweinfurt).
Bild: Johannes Weiß