Header image

EInladung „In den 1. Nationalpark Frankens: Steigerwald“

Grünen-Bezirkswanderung:

 Sonntag, 19.06.2016 Kreisverband Schweinfurt

 „In den 1. Nationalpark Frankens: Steigerwald“

 Start: 11:00 Uhr

 Ende: 18:00 Uhr

 Treffpunkt: Gerolzhofen, Busbahnhof (Kolpingstraße 2). Parkplätze vorhanden. Anfahrt mit dem Bus aus Schweinfurt möglich (Schweinfurt Hauptbahnhof, Vorplatz, Abfahrt: 10:30 Uhr; Rückfahrt nach SW 18:13 Uhr).

 Kontakt: Thomas Vizl, geo-net-2014@remove-this.web.de . Anmeldung erbeten. Während der Wanderung: 0177 8044191.

 Beschreibung: Der Steigerwald ist durch die Diskussion über einen Buchen-Nationalpark bekannt geworden. Wir wandern von Gerolzhofen (historische Altstadt) zum Naturschutzgebiet "Mahlholz", vorbei am Waldkindergarten und der TCM-Klinik für Chinesische Medizin. Weiter geht es auf dem Kelten-Erlebnisweg durch Buchenwälder zur Burgruine Stollburg nach Handthal. Dort Einkehr ins Cafe Lust mit einem kleinen schönen Wirtschaftsgarten.

 Nach der Einkehr (optional):

 - Besuch des Steigerwaldzentrums bei Handthal,

 Rückfahrt in jedem Fall mit dem Freizeitbus von Handthal nach Gerolzhofen (Busbahnhof). Unterwegs gibt es Informationen zur Region und zu den aktuellen Diskussionen (Nationalpark, Hoher Buchener Wald, Weltnaturerbe, Waldkindergarten, regionale Besonderheiten ...)

-> Details: http://gruene-unterfranken.de/userspace/BY/bv_unterfranken/Bilder/Aktuelles/Gruenen-Bezirkswanderung-am-Sonntag-19-06-2016-tour-de.pdf

Einladung Kommunalpolitischen Arbeitskreis

Liebe Mandatsträger/innen,

 

Einladung zum nächsten Treffen des

„Kommunalpolitischen Arbeitskreis“ der Region 3 im Bezirk Unterfranken

Am Dienstag, den 26.07. 2016 um 18.00 Uhr

Im Walderlebniszentrum Gramschatz/Einsiedel

 

Das Programm sieht wie folgt aus:

 

o   Bis  18:00 Uhr Ankunft am WEZ /Begrüßung

o   18.15 Uhr: Führung durch das Walderlebniszentrum

Konzept der Forstlichen Bildungsarbeit und Bauen und Heizen mit Holz

o   18.45 Uhr:  Müllerkreuz und Bienenbelegstelle                        

o   19:30 Uhr Begehung des Pfades "Sinneswandel" 

für Menschen mit und ohne Behinderung mit Erläuterung der Stationen ( 1km)

o   20.30 Uhr:  Schlusshock im Einsiedel, bzw. bei schlechtem Wetter im WEZ

Themen:

·         Reflexion des Besuches im WEZ

·         Nationalpark Steigerwald

·         Natur- u. Umweltschutz in den Kommunen

(Bienenschutz und Förderung der Imkerei)

·         Inklusion, Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in den Gemeinden

(Behindertenbeauftragte)

·         Energie- und Klimaschutz in unseren Landkreisen

·         Verschiedenes

o   21.30 Uhr:  Verabschiedung


Ich bitte um Eure Anmeldung und die Weiterleitung dieses Mails an Euer Kreis/Stadträte/innen.
Ich hoffe und freue mich auf Eure Teilnahme und bitte diesbezüglich um Rückmeldung bis Montag, den 18.07.

Vielen Dank!

Ganz liebe Grüße!

Birgid

 

 

Walderlebniszentrum

Mit dem Walderlebniszentrum wurde ein ganzjährig zugänglicher Ort im Wald geschaffen werden, an dem

·         für alle waldbezogenen Themen (Lebensraum, Bewirtschaftung, Holzprodukte) ein Ansprechpartner zur Verfügung steht, der informiert und ggf. weiterführende Verbindungen herstellt

sich Interessierte über Holz als nachhaltiger Rohstoff sowie andere nachwachsende Rohstoffe informieren können

natur- und waldpädagogische Veranstaltungen durchgeführt werden können in Form von Ausstellungen und Exkursionen

andere Institutionen eine Plattform erhalten, ihre Informations- und Beratungsangebote zu den Themen Wald, Holznutzung, regenerative Energien u.ä. an ein breites Publikum heranzutragen

Das Gebäude wurde in moderner Holzbauweise mit Foyer, Gruppenraum, Büros und Nebenräumen und Arbeitshütte errichtet. Ergänzt wurde es durch drei Spiel-/Info-Stationen im direkten Umgriff und eine Waldwerkstatt.
Ein mit Holzpellets befeuertes Blockheizkraftwerk sorgt für die Beheizung.

Grüne Stadtratsliste steht – Vertrauensbeweis für amtierende Stadträte

Aufstellungsversammlung Grüne Stadt Schweinfurt zur Kommunalwahl

19.07.25 –

Schweinfurt.

Zuversichtlich und mit einer guten personellen Aufstellung gehen die Schweinfurter Grünen in die Stadtratswahl 2026. Bei der Listennominierung am Wochenende in der Oberndorfer Pfarrgemeinde St. Josef konnte nach 2020 erneut ein vollständiger Wahlvorschlag mit 44 Kandidatinnen und Kandidaten sowie vier Ersatzkandidierenden erstellt werden – selbstverständlich paritätisch besetzt mit ebenso vielen Frauen wie Männern. Bürgermeisterin Ayfer Rethschulte (Listenplatz 1) und die Fraktionsvorsitzenden Holger Laschka (2) und Barbara Mantel (3) führen die Liste an – gefolgt von den weiteren Stadtratsmitgliedern Nicolas Lommatzsch (4), Johanna Häckner (5) und Reginhard von Hirschhausen (6).

Grünen-Bezirksvorsitzender Volker Goll freute sich sowohl über den „außergewöhnlichen Vertrauensbeweis“ der Aufstellungsversammlung für die amtierende Stadtratsfraktion als auch über die „nicht selbstverständliche Tatsache, dass alle Sechs weiter miteinander arbeiten wollen – „da habt Ihr Euch gut zusammengefunden!“ Inhaltlich verwiesen die amtierenden Stadtratsmitglieder auf die Erfolge der zu Ende gehenden Amtsperiode. Viele Punkte aus dem Wahlprogramm 2020 – von den Entsiegelungen großer Flächen im Stadtgebiet über die Förderung privater Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher bis hin zur Schaffung von rund 500 Sozialwohnungen im Stadtgebiet – seien gemeinsam mit dem Kooperationspartner CSU umgesetzt, die Ausweisung eines neuen Baugebiets mit zusätzlicher Flächenversiegelung am Stadtrand vermieden worden. Gleichzeitig habe man durch eine stabile Zusammenarbeit der politischen Mitte einen Einfluss der AfD auf die Stadtpolitik unterbinden können.


„Die Grundlage für unsere Zusammenarbeit mit der CSU war programmatisch, auch wenn uns weltanschaulich viel unterscheidet“, unterstrich Holger Laschka. Gemeinsam mit den alten und neuen Listenkandidierenden für 2026 wolle man im Rahmen einer Programmklausur erneut kommunalpolitische Schwerpunkte definieren und nach der Wahl Partnerschaften zu deren Umsetzung eingehen. Personell setzen die Grünen auch wieder auf ihre 3. Bürgermeisterin Ayfer Rethschulte und ihre wertvolle Arbeit im Bereich der Integrations- und Sozialpolitik. „Hier würde ich mich gerne weiter einbringen und denjenigen eine Stimme geben, die oft nicht gehört werden“, unterstrich Ayfer Rethschulte in ihrer Bewerbungsrede.

Kreisvorsitzender Nicolas Lommatzsch konnte im Vorfeld der Nominierungsversammlung neben alten Veteranen der Grünen auch zahlreiche junge Neumitglieder motivieren, sich 2026 zur Wahl zu stellen. So wird Sportunternehmerin Katharina Mantel auf Listenplatz sieben antreten, Publizistin Christina Ziegelmeier auf Listenplatz neun und Wirbelsäulenchirurg Dr. Humberto Tapia Pérez auf Listenplatz 14.

Einen besonderen Akzent am Listenende setzt Sportmanager Sebastian Bauer auf Platz 44, der als Gründer des Schweinfurter Idealvereins für Sport, Kommunikation und Bildung (ISB) bayernweit Pionierarbeit für bewegte Ganztagsangebote an Schulen geleistet hat.
Noch offen ist bei den Grünen die Entscheidung, wie man in die zeitgleiche Wahl zum Oberbürgermeisteramt gehen wird. Hierzu wird es eine separate Mitgliederversammlung geben, in der grundsätzlich drei Optionen diskutiert und abgestimmt werden sollen: 1. ein komplett neutraler, reiner Listenwahlkampf, 2. die Unterstützung eines Kandidierenden der anderen Parteien oder 3. die Erklärung einer eigenen Kandidatur.


Hier die vollständige Liste der Kandidierenden:

 

  1. Ayfer Rethschulte, 57, Fachpflegekraft
  2. Holger Laschka, 59, Kommunikationsmanager
  3. Barbara Mantel, 57, Heilpraktikerin
  4. Nicolas Lommatzsch, 36, Filialleiter Sparkasse
  5. Johanna Häckner, 35, Steuerfachwirtin/Studentin
  6. Dr. Reginhard von Hirschhausen, 69, Internist i.R.
  7. Katharina Mantel, 31, Selbst. Unternehmerin
  8. Faried Dachiel, 53, Pflegefachkraft für Psychiatrie
  9. Christina Zieglmeier, 38, Texterin
  10. Dr. Peter Sopp, 64, Soziologe
  11. Petra Laschka, 58, Immobilienkauffrau
  12. Elmar Rachle, 68, Rentner
  13. Christine Haumaier, 63, Hausfrau
  14. Dr. Humberto Tapia Pérez, 35, Wirbelsäulenchirurg
  15. Joana Hub, 31, Physiotherapeutin
  16. Benedikt Kirchner, 25, Student
  17. Sandra Weinkauf, 56, Diplom Übersetzerin
  18. Frank-Christoph Mayer, 23, Physiotherapeut
  19. Elke Huhn, 55, Ingenieurin
  20. Christoph Pfeuffer, 46, Kaufmann Groß- und Einzelhandel
  21. Birgit Lommatzsch, 64, Selbständige Unternehmerin
  22. Jens Nothnagel, 51, Produktmanager
  23. Elke Öchsner, 61, Erzieherin
  24. Thomas Reinecke ,65, Gymnasiallehrer i.P.
  25. Renate Blume, 56, Gymnasiallehrerin
  26. Dr. Edwin Gehring, 73, Diplom Biologe i.R.
  27. Nicole Lommel, 51, Einzelhandelskauffrau
  28. Jürgen Karg, 58, Ingenieur
  29. Ulrike Wolf, 65, Musikschullehrerin
  30. Uwe Wirner, 66, Rentner
  31. Anke Bielmeier, 37. Angestellte i. Elternzeit
  32. Christopf Dabruck,39, Maschinenbauingenieur
  33. Veronika Breckler, 64, Lehrerin
  34. Peter Plewe, 72, Biowinzer
  35. Andrea Sasse, 58, Grundschullehrerin
  36. Andreas Hub, 31, Entwicklungsingenieur
  37. Leila Hafner, 32, Bürokauffrau / Prokuristin
  38. Jacob Boberg, 36, Endverbraucher- und Fachhändlerservice Fahrradindustrie
  39. Birgit von Hirschhausen, 66, Gymnasiallehrerin
  40. Rudolf Warmuth, 76, Energieberater
  41. Christine Kramer-Grübel, 61, Europakorrespondentin
  42. Felix Weid, 18, Schüler
  43. Anette Dibal, 36, Apothekerin
  44. Sebastian Bauer, 44, Angestellter


Mit freundlichen Grüßen
Anna Krause & Nicolas Lommatzsch
Kreisvorsitzende Kreisvorsitzender

Medien